top of page

Datenschutz

Gültig ab: 18. Februar 2025 bis zur Widerrufung

Einleitung

Die Yuva Kft. (7696 Hidas, Dózsa György Straße 12, Steuernummer: 13265302-2-02, Firmenregister-/Registrierungsnummer: 0209069382) (im Folgenden: Dienstleister, Datenverantwortlicher) unterwirft sich den folgenden Richtlinien: Im Hinblick auf den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Verkehr dieser Daten sowie die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) teilen wir gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 die folgenden Informationen mit. Diese Datenschutzrichtlinie regelt die Datenverarbeitung der folgenden Websites/Mobilanwendungen: https://chimax.hu Der Datenschutzhinweis ist auf der folgenden Seite verfügbar: https://chimax.hu/adatvedelem Änderungen dieser Richtlinie treten durch Veröffentlichung an der oben genannten Adresse in Kraft. Der Datenverantwortliche und seine Kontaktdaten: Name: Yuva Kft. Sitz: 7696 Hidas, Dózsa György Straße 12 E-Mail: yuva.iroda@gmail.com Telefon: +36205820566

Begriffsdefinitionen

"Personenbezogene Daten": jede Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") bezieht; eine natürliche Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuweisung einer Kennung wie einem Namen, einer Nummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann; "Datenverarbeitung": jede Operation oder jede Reihe von Operationen, die mit personenbezogenen Daten oder mit Datensätzen durchgeführt wird, sei es automatisiert oder nicht, wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Änderung, das Abrufen, das Einschauen, die Nutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, die Abstimmung oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung; "Datenverantwortlicher": die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt; wenn die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten festgelegt sind, können der Datenverantwortliche oder die besonderen Kriterien für seine Benennung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten festgelegt werden; "Auftragsverarbeiter": die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet; "Empfänger": die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften stehen, die den Zwecken der Verarbeitung entsprechen; "Einwilligung der betroffenen Person": jede freiwillige, spezifische, informierte und eindeutige Erklärung der betroffenen Person, mit der diese ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung kundtut; "Datenpanne": eine Verletzung der Sicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder auf andere Weise verarbeitete personenbezogene Daten führt; "Profiling": jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Lage, die Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen, um diese Merkmale zu analysieren oder vorherzusagen.

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten müssen: rechtmäßig, fair und transparent in Bezug auf die betroffene Person verarbeitet werden ("Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz"); nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben werden und nicht in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; gemäß Artikel 89 Absatz 1 gilt eine weitere Verarbeitung für Zwecke der öffentlichen Archivierung, wissenschaftlicher oder historischer Forschung oder statistischer Zwecke nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck ("Zweckbindung"); im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung angemessen und relevant sein und auf das Notwendige beschränkt werden müssen ("Datenminimierung"); genau sein und bei Bedarf aktuell gehalten werden; alle angemessenen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass ungenaue personenbezogene Daten im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung unverzüglich gelöscht oder korrigiert werden ("Genauigkeit"); in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist; eine längere Speicherung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn die Verarbeitung für Zwecke der öffentlichen Archivierung, wissenschaftlicher oder historischer Forschung oder statistischer Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, unter Berücksichtigung der in dieser Verordnung vorgesehenen geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen ("Speicherbegrenzung"); so verarbeitet werden, dass durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen die angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet wird, einschließlich des Schutzes gegen unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung sowie gegen versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Schädigung ("Integrität und Vertraulichkeit"). Der Datenverantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Grundsätze verantwortlich und muss in der Lage sein, die Einhaltung nachzuweisen ("Rechenschaftspflicht"). Der Datenverantwortliche erklärt, dass seine Datenverarbeitung den in diesem Punkt festgelegten Grundsätzen entspricht.

Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung

Daten, die bei der Kontaktaufnahme erhoben werden: Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht. Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Besuchsdatum (durch Cookies). Daten, die im Rahmen eines Gewinnspiels erhoben werden: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnadresse (zur Zustellung des Gewinns). 2. Kreis der Betroffenen: Alle registrierten oder kaufenden Personen auf der Website des Webshops. Weder der Benutzername noch die E-Mail-Adresse müssen persönliche Daten enthalten. 3. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: Solange die Bedingungen des Artikels 17 Absatz 1 der DSGVO erfüllt sind, bis zum Löschungsantrag des Betroffenen. Der Datenverantwortliche informiert den Betroffenen elektronisch über die Löschung der von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 19 der DSGVO. Wenn der Löschungsantrag des Betroffenen auch die von ihm angegebene E-Mail-Adresse umfasst, löscht der Datenverantwortliche diese nach der Information. Ausgenommen sind die Fälle von Rechnungsbelegen, da diese gemäß § 169 Absatz 2 des Buchhaltungsgesetzes von 2000 für 8 Jahre aufbewahrt werden müssen. Die vertraglichen Daten des Betroffenen können nach Ablauf der zivilrechtlichen Verjährungsfrist auf Antrag des Betroffenen gelöscht werden. Buchhaltungsbelege, die die buchhalterische Abrechnung direkt oder indirekt unterstützen (einschließlich Hauptbuchkonten, analytischer oder detaillierter Aufzeichnungen), müssen mindestens 8 Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden, so dass sie anhand der Buchhaltungsaufzeichnungen rückverfolgt werden können. 4. Personen, die zur Kenntnisnahme der Daten berechtigt sind, und Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können vom Datenverantwortlichen und von den dazu berechtigten Mitarbeitern verarbeitet werden, wobei die oben genannten Grundsätze beachtet werden. 5. Rechte der Betroffenen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Der Betroffene kann vom Datenverantwortlichen Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, und der Betroffene hat das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. 6. Die Betroffenen können die folgenden Maßnahmen zur Ausübung ihrer Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten ergreifen: per Post an die Adresse 7696 Hidas, Dózsa György Straße 12, per E-Mail an yuva.iroda@gmail.com, telefonisch unter der Nummer +36205820566. 7. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, § 13/A Absatz 3 des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der elektronischen Handelsdienste und der Dienste der Informationsgesellschaft (im Folgenden: Elker tv.): Der Dienstleister darf personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erbringung des Dienstes technisch unvermeidbar sind. Der Dienstleister muss die Instrumente, die bei der Erbringung von Diensten der Informationsgesellschaft verwendet werden, so auswählen und betreiben, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn dies für die Erbringung des Dienstes und die Erfüllung der in diesem Gesetz festgelegten anderen Zwecke unbedingt erforderlich ist, jedoch nur in dem erforderlichen Umfang und für die erforderliche Dauer. Bei der Ausstellung von Rechnungen gemäß den Buchhaltungsvorschriften Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c. Bei der Geltendmachung von vertraglichen Ansprüchen gemäß § 6:22 des Zivilgesetzbuches von 2013 fünf Jahre. § 6:22 [Verjährung] (1) Sofern dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, verjähren die Ansprüche in fünf Jahren. (2) Die Verjährungsfrist beginnt, wenn der Anspruch fällig wird. (3) Ein Vertrag zur Änderung der Verjährungsfrist muss schriftlich abgefasst werden. (4) Ein Vertrag zur Ausschluss der Verjährung ist nichtig. 8. Wir informieren Sie darüber, dass die Datenverarbeitung für die Vertragserfüllung und das Anbieten von Angeboten erforderlich ist. Sie verpflichtet sind, personenbezogene Daten bereitzustellen, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können. das Unterlassen der Datenbereitstellung zur Folge hat, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.

Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking

Der Datenverantwortliche nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und macht innerhalb dessen von der Google-Konversionsverfolgungsdienst Gebrauch. Die Google-Konversionsverfolgung ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Wenn ein Nutzer eine Website über eine Google-Anzeige erreicht, wird ein Cookie zur Konversionsverfolgung auf seinem Computer gespeichert. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten, sodass der Nutzer durch sie nicht identifiziert werden kann. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl Google als auch der Datenverantwortliche sehen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass Nutzer nicht über die Websites der Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe der Konversionsverfolgungs-Cookies erhoben werden, dienen dazu, Konversionsstatistiken für Kunden zu erstellen, die die Konversionsverfolgung gewählt haben. Kunden können so erfahren, wie viele Nutzer auf ihre Anzeigen geklickt haben und auf Seiten weitergeleitet wurden, die mit einem Konversionsverfolgungs-Tag versehen sind. Allerdings erhalten sie keine Informationen, die es ermöglichen würden, einzelne Nutzer zu identifizieren. Wenn Sie nicht an der Konversionsverfolgung teilnehmen möchten, können Sie dies ablehnen, indem Sie die Installation von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Danach werden Sie nicht in den Konversionsverfolgungsstatistiken erfasst. Basierend auf Google Consent Mode v2 verwendet Google auch zwei neue Cookie-Typen: ad_user_data und ad_personalization, die auf der Zustimmung der betroffenen Person basieren und sich auf die Nutzung und Weitergabe von Daten beziehen. Der ad_user_data-Cookie dient dazu, die Zustimmung der Nutzer für die Verwendung ihrer Daten zu Werbezwecken durch Google zu ermöglichen. Der ad_personalization-Cookie regelt, ob Daten für die Personalisierung von Anzeigen (z. B. Remarketing) verwendet werden können. Der Datenverantwortliche stellt sicher, dass die erforderlichen Zustimmungen über den Cookie-Banner/Panel eingeholt und zurückgezogen werden können. Die Rücknahme der Zustimmung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf der Zustimmung basierenden Datenverarbeitung vor der Rücknahme. Weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google sind auf der folgenden Seite verfügbar: https://policies.google.com/privacy

Benutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt die Anwendung Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Nutzung der von Ihnen besuchten Website zu analysieren. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Eine vollständige Übertragung der IP-Adresse an einen Server von Google in den USA und dortige Kürzung erfolgt nur in Ausnahmefällen. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internettechnologie verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Rahmen von Google Analytics wird die IP-Adresse, die Ihr Browser übermittelt, nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, jedoch weisen wir darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig nutzbar sind. Sie können auch verhindern, dass Google die durch die Cookies erhobenen Daten über die Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sammelt und verarbeitet, indem Sie das Browser-Plugin unter dem folgenden Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=hu

Newsletter, Direktmarketing-Aktivitäten auf Grundlage der Einwilligung

1. Newsletter und Direktmarketing-Aktivitäten auf Grundlage der Einwilligung Gemäß § 6 des Gesetzes XLVIII von 2008 über die grundlegenden Bedingungen und bestimmte Einschränkungen der kommerziellen Werbetätigkeit kann der Nutzer vorab und ausdrücklich zustimmen, dass der Dienstleister ihn an den bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten mit Werbeangeboten und anderen Mitteilungen kontaktiert. 2. Darüber hinaus kann der Kunde unter Berücksichtigung der Bestimmungen dieser Information zustimmen, dass der Dienstleister die für den Versand von Werbeangeboten erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet. 3. Der Dienstleister sendet keine unerwünschten Werbenachrichten, und der Nutzer kann ohne Einschränkung oder Begründung kostenlos abbestellen. In diesem Fall löscht der Dienstleister alle für den Versand von Werbenachrichten erforderlichen personenbezogenen Daten aus seinen Aufzeichnungen und kontaktiert den Nutzer nicht mehr mit weiteren Werbeangeboten. Der Nutzer kann sich von Werbung abmelden, indem er auf den Link in der Nachricht klickt. 4. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung: Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse. Zweck der Datenverarbeitung: Identifizierung, Möglichkeit zur Anmeldung für Newsletter/Aktionsgutscheine. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. Rechtliche Verpflichtung: § 6 Absatz 5 des Gesetzes XLVIII von 2008 über die grundlegenden Bedingungen und bestimmte Einschränkungen der kommerziellen Werbetätigkeit. Zeitpunkt der Anmeldung: Technische Maßnahme. IP-Adresse bei der Anmeldung: Technische Maßnahme. 5. Kreis der Betroffenen: Alle Betroffenen, die sich für den Newsletter anmelden. 6. Zweck der Datenverarbeitung: Versand von elektronischen Nachrichten mit Werbung (E-Mail, SMS, Push-Nachrichten) an die Betroffenen, um sie über aktuelle Informationen, Produkte, Aktionen, neue Funktionen usw. zu informieren. 7. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: Die Datenverarbeitung dauert bis zur Rücknahme der Einwilligung (Abbestellung, Löschungsantrag des Betroffenen) oder bis zur Einstellung des Newsletters. 8. Personen, die zur Kenntnisnahme der Daten berechtigt sind, und Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können vom Datenverantwortlichen und von den dazu berechtigten Vertriebs- und Marketingmitarbeitern verarbeitet werden, wobei die oben genannten Grundsätze beachtet werden. 9. Rechte der Betroffenen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Der Betroffene kann vom Datenverantwortlichen Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, und der Betroffene hat das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. 10. Die Betroffenen können die folgenden Maßnahmen zur Ausübung ihrer Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten ergreifen: per Post an die Adresse 7696 Hidas, Dózsa György Straße 12, per E-Mail an yuva.iroda@gmail.com, telefonisch unter der Nummer +36205820566. 11. Der Betroffene kann sich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden. 12. Wir informieren Sie darüber, dass die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Sie verpflichtet sind, personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten. das Unterlassen der Datenbereitstellung zur Folge hat, dass wir Ihnen keinen Newsletter senden können. wir Sie darüber informieren, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit durch Abbestellung zurückziehen können. der Rückzug der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung vor dem Rückzug.

Beschwerdebehandlung

Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung Personenbezogene Daten: Vor- und Nachname. Zweck: Identifizierung, Kommunikation. Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c (relevante rechtliche Verpflichtung: § 17/A Absatz 7 des Verbraucherschutzgesetzes von 1997). Personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Zweck: Kommunikation. Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c (relevante rechtliche Verpflichtung: § 17/A Absatz 7 des Verbraucherschutzgesetzes von 1997). 2. Kreis der Betroffenen: Alle Betroffenen, die auf der Website kaufen und eine Beschwerde einreichen oder eine qualitätsbezogene Beanstandung vorbringen. 3. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: Die Protokolle, Kopien der Beschwerden und der darauf gegebenen Antworten müssen gemäß § 17/A Absatz 7 des Verbraucherschutzgesetzes von 1997 für 3 Jahre aufbewahrt werden. 4. Personen, die zur Kenntnisnahme der Daten berechtigt sind, und Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können vom Datenverantwortlichen und von den dazu berechtigten Mitarbeitern verarbeitet werden, wobei die oben genannten Grundsätze beachtet werden. 5. Rechte der Betroffenen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Der Betroffene kann vom Datenverantwortlichen Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, und der Betroffene hat das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. 6. Die Betroffenen können die folgenden Maßnahmen zur Ausübung ihrer Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten ergreifen: per Post an die Adresse 7696 Hidas, Dózsa György Straße 12, per E-Mail an yuva.iroda@gmail.com, telefonisch unter der Nummer +36205820566. 7. Wir informieren Sie darüber, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten auf einer rechtlichen Verpflichtung basiert. die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist. Sie verpflichtet sind, personenbezogene Daten bereitzustellen, damit wir Ihre Beschwerde bearbeiten können. das Unterlassen der Datenbereitstellung zur Folge hat, dass wir Ihre Beschwerde nicht bearbeiten können.

Empfänger, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden

Unser Unternehmen befindet sich auf der Wix.com-Plattform. Wix.com stellt uns die Online-Plattform zur Verfügung, die es uns ermöglicht, unsere Produkte und Dienstleistungen Ihnen anzubieten. Ihre Daten können in den Datenspeichern, Datenbanken und allgemeinen Wix.com-Anwendungen gespeichert werden. Ihre Daten werden auf sicheren Servern hinter einer Firewall gespeichert.

Social Media, Meta Datei

Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Registrierter Name auf sozialen Netzwerken wie Twitter, Pinterest, YouTube, Instagram, TikTok, LinkedIn usw. sowie das öffentliche Profilbild des Nutzers. Kreis der Betroffenen: Alle Personen, die sich auf sozialen Netzwerken wie Twitter, Pinterest, YouTube, Instagram, TikTok, LinkedIn usw. registriert haben und die Seite des Dienstleisters „geliked“ haben oder über die sozialen Netzwerke Kontakt mit dem Datenverantwortlichen aufgenommen haben. Zweck der Datenerhebung: Teilen, „Liken“, Folgen und Bewerben bestimmter Inhaltelemente der Website, Produkte, Aktionen oder der Website selbst auf sozialen Netzwerken. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten sowie Rechte und Zugriffsberechtigungen: Die Betroffenen können sich auf den jeweiligen sozialen Netzwerken über die Quelle der Daten, deren Verarbeitung sowie die Art und Weise der Weitergabe und die Rechtsgrundlage informieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf den sozialen Netzwerken; daher gelten für die Dauer, Art und Weise sowie für die Möglichkeiten zur Löschung oder Änderung von Daten die Regelungen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die freiwillige Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf den sozialen Netzwerken. Gemeinsame Datenverarbeitung mit Facebook/Meta Der Datenverantwortliche verfügt über ein Facebook-/Meta-Profil für seine Tätigkeit. Die statistische Datenverarbeitung auf Facebook erfolgt als gemeinsame Verarbeitung zwischen dem Datenverantwortlichen und Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland). Details zur gemeinsamen Datenverarbeitungsvereinbarung sind im Anhang zur Funktion „Seiten-Insights“ einsehbar. Der Anhang ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Der Datenverantwortliche kommuniziert über soziale Netzwerke nur dann per privater Nachricht, wenn Sie ihn dort kontaktieren. 1. Kategorien der Betroffenen Personen, die sich auf dem sozialen Netzwerk registriert haben und die Profilseite des Datenverantwortlichen „geliked“ haben. Personen, die den Datenverantwortlichen über private Nachrichten auf dem sozialen Netzwerk kontaktieren. 2. Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, die Aktivitäten und Dienstleistungen des Datenverantwortlichen auf Facebook zu teilen oder zu bewerben. Die in privaten Nachrichten angegebenen Daten können vom Datenverantwortlichen verwendet werden, um auf Nachrichten zu antworten; ansonsten sammelt oder extrahiert der Datenverantwortliche keine weiteren Informationen aus den sozialen Netzwerken. 3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO; Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Facebook. 4. Umfang der verarbeiteten Daten Registrierter Name der betroffenen Person. Öffentliches Profilbild des Nutzers. Andere von der betroffenen Person im sozialen Netzwerk bereitgestellte oder geteilte öffentliche Informationen. 5. Quelle der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Die Quelle ist die betroffene Person selbst. 6. Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen oder Ihre Beiträge und Kommentare löschen. Die Verarbeitung erfolgt über soziale Netzwerke Dritter. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löscht der Datenverantwortliche das Gespräch mit Ihnen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung. Ausübung Ihrer Rechte hinsichtlich Zugriff, Löschung oder Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Übertragbarkeit Per Post an 7696 Hidas, Dózsa György Straße 12, Per E-Mail an yuva.iroda@gmail.com, Telefonisch unter +36205820566. 7. Dauer der Datenverarbeitung Bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person. Im Falle eines Nachrichtenaustauschs bis zu 2 Jahre. 8. Weitergabe personenbezogener Daten und Empfänger Die Definition eines Empfängers finden Sie in Artikel 4 Absatz 9 DSGVO. Der Datenverantwortliche gibt personenbezogene Daten nur in Ausnahmefällen und aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an staatliche Stellen weiter (z. B. Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Datenschutzbehörden). 9. Mögliche Folgen einer fehlenden Bereitstellung von Informationen Wenn keine Informationen bereitgestellt werden, kann die betroffene Person keine Informationen über die Aktivitäten oder Dienstleistungen des Verantwortlichen über Facebook erhalten oder Nachrichten über Facebook Messenger senden. 10. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) Während der Verarbeitung erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. 11. Gemeinsame Vereinbarung zur Verarbeitung mit Facebook Ireland Ltd. Die Funktion „Seiten-Insights“ liefert aggregierte Statistiken darüber, wie Nutzer mit den Facebook-Seiten interagieren. Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) und der Verantwortliche sind gemeinsam für die Verarbeitung dieser Analyse-Daten verantwortlich. Der Anhang zu den Seiten-Insights legt die Verantwortlichkeiten von Facebook und dem Verantwortlichen fest. Facebook Ireland übernimmt gemäß DSGVO die Hauptverantwortung für diese Analyse-Daten und stellt sicher, dass alle relevanten Verpflichtungen eingehalten werden.

Kundenbeziehungen und andere Datenverarbeitunge

Wenn während der Nutzung unserer Dienstleistungen Fragen auftreten oder Probleme entstehen, kann die betroffene Person den Datenverantwortlichen über die auf der Website angegebenen Methoden (Telefon, E-Mail, soziale Netzwerke usw.) kontaktieren. Der Datenverantwortliche löscht die eingegangenen E-Mails, Nachrichten, Telefon- und Meta-Daten zusammen mit dem Namen und der E-Mail-Adresse des Interessenten sowie anderen freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten innerhalb von maximal zwei Jahren nach der Datenbereitstellung. Für Datenverarbeitungen, die in diesem Hinweis nicht aufgeführt sind, erfolgt die Information bei der Datenerfassung. Bei außergewöhnlichen Anfragen von Behörden oder aufgrund gesetzlicher Ermächtigung anderer Stellen ist der Dienstleister verpflichtet, Informationen bereitzustellen, Daten offenzulegen, zu übergeben oder Unterlagen zur Verfügung zu stellen. In diesen Fällen gibt der Dienstleister dem Anfragenden – sofern dieser den genauen Zweck und den Umfang der Daten angibt – nur so viele personenbezogene Daten weiter, wie für die Erreichung des Zwecks der Anfrage unbedingt erforderlich sind.

Rechte der Betroffenen

1. Recht auf Zugang Sie sind berechtigt, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und den im Gesetz aufgeführten Informationen. 2. Recht auf Berichtigung Sie sind berechtigt, vom Datenverantwortlichen zu verlangen, dass ungenaue personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverarbeitung sind Sie berechtigt, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu beantragen, auch durch eine ergänzende Erklärung. 3. Recht auf Löschung Sie sind berechtigt, vom Datenverantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen unverzüglich zu löschen. 4. Recht auf Vergessenwerden Wenn der Datenverantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht hat und diese löschen muss, ergreift er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere Datenverantwortliche zu informieren, die diese Daten verarbeiten, dass Sie die Löschung der Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Duplikate dieser Daten beantragt haben. 5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie sind berechtigt, vom Datenverantwortlichen zu verlangen, dass die Verarbeitung eingeschränkt wird, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall wird die Einschränkung für die Dauer aufrechterhalten, die es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung ist rechtswidrig, und Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen eine Einschränkung ihrer Nutzung; der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, in diesem Fall wird die Einschränkung für die Dauer aufrechterhalten, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen Vorrang vor Ihren berechtigten Gründen haben. 6. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie sind berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Datenverantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie sind berechtigt, diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen ohne Behinderung durch den Datenverantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (...) 7. Widerspruchsrecht Im Falle von Datenverarbeitungen, die auf berechtigten Interessen oder öffentlichen Interessen basieren, sind Sie berechtigt, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, einschließlich Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. 8. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Wenn personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck einzulegen, einschließlich Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einlegen, dürfen diese Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden. 9. Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling Sie sind berechtigt, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Der vorherige Absatz gilt nicht, wenn die Entscheidung: für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen erforderlich ist; durch das auf den Datenverantwortlichen anwendbare Unionsrecht oder das Recht eines Mitgliedstaats ermöglicht wird, das angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsieht; oder auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.

Information der Betroffenen über Datenschutzverletzungen

Wenn eine Datenschutzverletzung wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, informiert der Datenverantwortliche die betroffene Person ohne unangemessene Verzögerung. Die Information, die der betroffenen Person bereitgestellt wird, muss klar und verständlich die Art der Datenschutzverletzung beschreiben und den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder eines anderen Ansprechpartners für weitere Informationen angeben; sie muss die wahrscheinlichen Folgen der Datenschutzverletzung erläutern und die Maßnahmen beschreiben, die der Datenverantwortliche zur Behebung der Datenschutzverletzung ergriffen hat oder plant, einschließlich gegebenenfalls Maßnahmen zur Milderung der möglichen nachteiligen Folgen. Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Der Datenverantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen umgesetzt und diese auf die von der Datenschutzverletzung betroffenen Daten angewendet, insbesondere Maßnahmen wie die Verschlüsselung, die die Daten für unbefugte Personen unverständlich machen; Der Datenverantwortliche hat nach der Datenschutzverletzung zusätzliche Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen wahrscheinlich nicht mehr eintreten wird; Die Information würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. In solchen Fällen müssen die betroffenen Personen durch öffentlich zugängliche Informationen informiert werden oder es muss eine ähnliche Maßnahme ergriffen werden, die eine gleich wirksame Information der betroffenen Personen sicherstellt. Wenn der Datenverantwortliche die betroffene Person noch nicht über die Datenschutzverletzung informiert hat, kann die Aufsichtsbehörde nach Abwägung, ob die Datenschutzverletzung wahrscheinlich ein hohes Risiko darstellt, die Information der betroffenen Person anordnen. Meldung einer Datenschutzverletzung an die Behörde Der Datenverantwortliche meldet die Datenschutzverletzung ohne unangemessene Verzögerung und möglichst innerhalb von 72 Stunden nachdem er von der Datenschutzverletzung Kenntnis erlangt hat, der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 55, es sei denn, die Datenschutzverletzung stellt wahrscheinlich kein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen dar. Wenn die Meldung nicht innerhalb von 72 Stunden erfolgt, müssen die Gründe für die Verzögerung beigefügt werden. Pflicht zur Überprüfung bei obligatorischer Datenverarbeitung Wenn die Dauer der obligatorischen Datenverarbeitung oder die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung nicht durch Gesetz, kommunale Verordnung oder ein verbindliches Rechtsakt der Europäischen Union festgelegt ist, überprüft der Datenverantwortliche mindestens alle drei Jahre ab Beginn der Datenverarbeitung, ob die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ihn oder den in seinem Auftrag oder unter seiner Anweisung handelnden Auftragsverarbeiter für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist. Die Umstände und Ergebnisse dieser Überprüfung werden vom Datenverantwortlichen dokumentiert, und diese Dokumentation wird für zehn Jahre nach der Überprüfung aufbewahrt und auf Anfrage der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (im Folgenden: Behörde) zur Verfügung gestellt.

Möglichkeit zur Einreichung einer Beschwerde

Im Falle eines möglichen Rechtsverstoßes des Datenverantwortlichen kann eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit eingereicht werden: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit 1055 Budapest, Falk Miksa Straße 9-11. Postanschrift: 1363 Budapest, Postfach 9. Telefon: +36-1-391-1400 Fax: +36-1-391-1410 E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

Schlussbemerkung

Bei der Erstellung dieser Information haben wir die folgenden Gesetze berücksichtigt: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung, GDPR). Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Infotv.). Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der elektronischen Handelsdienste und der mit der Informationsgesellschaft zusammenhängenden Dienste, insbesondere § 13/A. Gesetz XLVII von 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern. Gesetz XLVIII von 2008 über die grundlegenden Bedingungen und bestimmte Einschränkungen der kommerziellen Werbetätigkeit, insbesondere § 6. Gesetz XC von 2005 über die elektronische Informationsfreiheit. Gesetz C von 2003 über die elektronische Kommunikation, insbesondere § 155. Stellungnahme Nr. 16/2011 zu bewährten Praktiken für verhaltensbasierte Online-Werbung gemäß den EASA/IAB-Empfehlungen. Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an vorherige Informationen.

bottom of page